• Montag bis Freitag
    8:00 - 18:00 Uhr



    Samstag
    9:00 - 12:00 Uhr

  • Wilhelm-Busch-Straße 70, 99099 Erfurt
  • Telefon: 0361 3457515
  • info@wilhelm-busch-apotheke-erfurt.de
  • Notdienst
Leistungen Ihr Team Standorte Kontakt Vorbestellung
  • Montag bis Freitag
    8:00 - 18:00 Uhr



    Samstag
    9:00 - 12:00 Uhr

  • Wilhelm-Busch-Straße 70, 99099 Erfurt
  • Telefon: 0361 3457515
  • info@wilhelm-busch-apotheke-erfurt.de
  • Notdienst
Wilhelm-Busch-Apotheke
Leistungen Ihr Team Standorte Kontakt Vorbestellung
Wilhelm-Busch-Apotheke
Leistungen Ihr Team Standorte Kontakt Vorbestellung

Kompetente Beratung – immer mit einem Lächeln. Unser Team ist spezialisiert auf Gesundheit und Kundenfreundlichkeit.

Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten körperfremden Substanzen der Umwelt. „Überschießend“ heißt die Reaktion, weil das körpereigene Immunsystem auf Fremdstoffe (z. B. Pollen) anspricht, die, anders als Krankheitskeime, eigentlich keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Prinzipiell kann jeder Stoff in unserer Umwelt zum Auslöser einer Allergie werden – vom Apfel bis zur Zwiebel, vom Angorafell bis zur Zahnpasta. Für 20.000 Substanzen ist nach vorsichtigen Schätzungen eine allergieauslösende Wirkung bekannt.

Bei den meisten Allergenen handelt es sich um Eiweißsubstanzen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, beispielsweise von Blütenpollen, Milben und Schimmelpilzen.

Allopathie ist die so genannte klassische Schulmedizin. Geprägt wurde der Begriff von Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie. Diese wendet naturwissenschaftlich begründete Heilmethoden und Arzneimittel mit pflanzlichen oder chemisch definierten Wirkstoffen an, die der Krankheit entgegengesetzte Symptome hervorrufen. Ist das Symptom der Krankheit zum Beispiel erhöhte Temperatur, so ist es möglich, diese mit Acetylsalicylsäure zu senken. Das Medikament wirkt gegen das Fieber, es unterdrückt somit das Krankheitssymptom.

Die Anfertigung von Rezepturen ist ein besonderer Bereich jeder Apotheke. Das frühere Berufsbild der Apotheker war stark durch die eigene Herstellung von Salben, Hustensäften, Pillen, Zäpfchen, Lösungen usw. geprägt. Das Anfertigen der Rezepturen hat über die zeitliche Entwicklung der Apotheken abgenommen, ist aber immer noch von besonderer Bedeutung. Auch spezielle Teemischungen gehören in den Bereich der eigenen Rezeptur.

Letztendlich bedeutet das Anfertigen von Rezepturen jegliche Kombination von Wirkstoffen, nach einem bestimmten Rezept, die in der Apotheke in Rohform vorhanden sind. Rezepturen werden vor allem aufgrund von ärztlichen Verordnungen, aber auch in Eigenregie der jeweiligen Apotheke oder auf Patientenwunsch erstellt. Letzteres setzt voraus, dass die enthaltenen Wirkstoffe oder deren Konzentrationen nicht verschreibungspflichtig sind.

Kompressionsstrümpfe wirken dem vom Blut erzeugten Druck auf die Venenwände entgegen. Dadurch verringern sie den Venendurchmesser und beschleunigen den Blutfluss. Kompressionstrümpfe werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Messgröße ist der am Knöchel wirkende Druck – K1 leichter Druck – K4 sehr starker Druck. Das richtige Anpassen des Strumpfes ist sehr wichtig, denn ein Kompressionsstrumpf, der nicht richtig sitzt, ist nicht nur unbequem, sondern er übt auch einen zu niedrigen oder zu hohen Druck auf Ihre Beinvenen aus. Er hat nicht die gewünschte Wirkung, sondern bewirkt eher das Gegenteil u.U. schadet er mehr, als er nützt.

Das fachgerechte und exakte Maßnehmen ist eine entscheidende Voraussetzung für eine gute Passform des Strumpfes und den medizinisch richtigen Druckverlauf am Bein. Gut passende Strümpfe verhindern eine Staubildung und verbessern die Akzeptanz der Kompressionstherapie beim Patienten.

Zum individuellen Abmessen Ihrer Kompressionsstrümpfe machen Sie am besten vorher einen Termin mit uns aus. Auf Wunsch kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause. Damit die Messung nicht verfälscht wird, muss sie in der Regel morgens – am besten gleich nach dem Aufstehen – durchgeführt werden. Bewegung führt dazu, dass die Beine anschwellen und so die Strümpfe u.U. zu groß ausfallen. Gemessen wird am unbekleideten Bein, das ödemfrei sein muss (Fingerdruckprobe im Fesselbereich – bei Wasseransammlungen bleibt eine Delle). Bei Normmaßen können wir die Strümpfe innerhalb eines halben Tages bereitstellen. Ansonsten dauert die Lieferfrist bis zu einer Woche.

Arzneimittel sind pflanzliche, tierische oder synthetische Stoffe und Zubereitungen, die nach dem Arzneimittelgesetz zur Diagnostik oder – in geeigneter Dosierung – als Therapeutika zur Beeinflussung von Zuständen oder Funktionen des Körpers eingesetzt werden. Sie dienen als Ersatz für natürliche, vom menschlichen oder tierischen Körper erzeugte Wirkstoffe oder Körperflüssigkeiten sowie zur Beseitigung oder Neutralisierung von Krankheitserregern, Parasiten und körperfremden Stoffen.

Bei Asthma handelt es sich um eine Erkrankung der Atemwege, die sich heute gut behandeln lässt. Der richtige Umgang mit Asthma trägt zu einem günstigen Krankheitsverlauf bei. Auslöser von Asthmabeschwerden können Infekte der oberen Luftwege, allergische Reaktionen, körperliche Anstrengungen oder auch Stress sein. Stoffe, auf die viele Patienten allergisch reagieren, sind Tierhaare, Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelpilze, die u. a. in feuchten Räumen vorkommen. Auch Nahrungsmittel oder bestimmte Medikamente können Asthma hervorrufen.

Die Schleimhaut der Atemwege ist bei Asthmapatienten entzündet. Dadurch sind die Atemwege überempfindlich. Bei einem entsprechenden Reiz ziehen sich die Muskelfasern zusammen, die ringförmig in den Bronchialwänden angeordnet sind. Die Bronchien verengen sich, und es kommt zu Atemnot mit pfeifenden und brummenden Atemgeräuschen. Auch Husten und zäher glasiger Schleim, der sich nur schwer abhusten lässt, sind typisch. Kleinkinder haben oft als einziges Krankheitszeichen einen trockenen quälenden Husten.

Natürlich soll Ihr Baby möglichst gesund aufwachsen. Deshalb spielen sowohl die Pflege als auch ein hygienischer Babyhaushalt eine besonders große Rolle. Bei uns erhalten Sie spezielle Pflegeprodukte, die auf empfindliche Babyhaut abgestimmt sind. In der menschlichen Entwicklung kommt der Ausbildung der Haut als größtes Organ eine ganz besondere Bedeutung zu.

Die Kinderhaut ist noch nicht die Schutzhülle, die sie einmal sein wird und braucht daher besondere Pflege. Die zarte Haut der Babys und Kinder stellt höchste Ansprüche an Qualität und Reinheit der Rohstoffe! Es versteht sich von selbst, dass hier nur 100 % natürliche und schadstofffreie Inhaltsstoffe eingesetzt werden! Durch die zunehmende Allergieanfälligkeit bei Kindern muss bei diesen Produkten auch auf besonders reizfreie und allergenarme Rohstoffe Wert gelegt werden. Dabei geht es darum, dem Säugling nicht nur pflegende Substanzen, sondern auch eine Wärmehülle zu geben.

Der Wärmeorganismus ist bei Kindern in den ersten Jahren noch nicht stabil, daher kühlen sie rasch aus. Deshalb gehört neben dem behutsamen Reinigen, Pflegen und Schützen der Haut auch das schonende Einreiben eines Calendula-Kinderöles zur speziellen Pflege der zarten Kinderhaut (die Wirkung der Calendula unterstützt vielfältige Hautfunktionen). Das dient der sanften Körperpflege und löst einen Wärmeimpuls aus. Babys müssen nicht täglich gebadet werden. Einmal wöchentlich ist in der Regel ausreichend, damit der natürliche Säureschutzmantel der Haut, die noch sehr empfindlich ist, erhalten bleibt.

Badezusätze sind nicht notwendig und wenn, dann nur in unparfümierter Form, z. B. ein Baby-Ölbad oder eine spezielle Baby-Reinigungslotion und für die Haare ein mildes Baby-Shampoo. Nach dem Baden das Baby vorsichtig abtrocknen und die Haut einölen, da der Haut durch das Baden Fette entzogen werden.

Edward Bach entdeckte und entwickelte ein natürliches, für jedermann einfach anwendbares Verfahren zur Förderung der seelischen Gesundheit und damit zur Vorbeugung körperlicher Erkrankungen.

Die Bach-Blütentherapie ist eine seelische Regulations- und Umstimmungstherapie. Ihr Ziel ist es, negative seelische Verhaltensmuster zu reharmonisieren. Dadurch wird der Anschluss an die eigenen seelischen Selbstheilungskräfte wieder ermöglicht.

In der Original Bach-Blütentherapie unterscheidet man drei Anwendungsgebiete:
  • Seelische Gesundheitsvorsorge
  • Akutbehandlung psychischer Stress-Situationen und Lebenskrisen
  • Begleitbehandlung akuter und chronischer Krankheiten

Die Bach-Blütentherapie behandelt also körperliche Krankheiten nicht direkt, sondern setzt Informations-Impulse auf der Gefühls- und Entscheidungsebene.

Sie sind krank und können nicht aus dem Haus, um sich Ihre Medikamente zu besorgen? Ihr Kind ist krank und Sie können nicht zur Apotheke kommen, weil Sie es betreuen müssen? Sie sind auf der Straße unsicher und möchten sich den Gefahren des Straßenverkehrs lieber nicht aussetzen? Sie benötigen dringend ein Medikament, das in der Apotheke nicht vorrätig ist?

Für solche Situationen haben wir für Sie einen Botendienst eingerichtet, der Ihnen die Medikamente zustellt – damit Sie bald wieder gesund werden!

Entschlackung durch Darmbehandlungen kennt man schon lange. Bereits die alten Ägypter und Inder heilten mit Darmreinigungen und Hippokrates empfahl Fasten als Vorbeuge- und Heilmethode. Paracelsus verkündete im Mittelalter: „Der Tod sitzt in dem Darm.“ In den arabischen Ländern hat sich die Fastentradition mit dem Ramadan erhalten.

Bei der Darmbehandlung wird das Übel an der Wurzel gepackt, denn die Darmzotten sind für die Menschen bei der Nahrungsaufnahme das, was die Wurzeln für den Baum sind. Ursache vieler chronischer Krankheiten und schwerer Befindlichkeitsstörungen sind Schädigungen der Darmflora des gesamten Darmmilieus.

Wenn Sie Ihre Darmflora wirklich fördern oder sanieren wollen, müssen Sie ganzheitliche Wege gehen. Dazu gehören eine Basisregulation Ihres Magen-Darm-Traktes, die richtige Ernährung, viel Flüssigkeit und ausreichend Bewegung.

Gern nehmen wir uns in einem persönlichen Gespräch Zeit für Sie!

Mit der Nahrung liefern wir unserem Körper die notwendige Energie in Form von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß. Diese Stoffe werden in Einfachzucker umgewandelt, der als Energie für die Zellen in unser Blut gelangt. Mit Hilfe von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse wird der Zucker aus dem Blut in die Zellen eingeschleust und dort verwertet. Fehlt Insulin, so bleibt eine zu große Menge an Zucker im Blut.

Typ-1-Diabetes (juveniler Diabetes mellitus):

beginnt hauptsächlich im Kindes- und Jugendalter. Es wird vermutet, dass ein Virusinfekt bei bereits vorhandener erblicher Veranlagung die Bildung von Antikörpern gegen die Bauchspeicheldrüse auslöst. Daraufhin werden Zellen zerstört, was zu einem absoluten Insulinmangel führt. Da diese Form des Diabetes nur mit Insulin zu therapieren ist, heißt er auch insulinabhängiger Diabetes mellitus.

Typ-2-Diabetes:

90 % aller Diabetiker leiden am Typ-2-Diabetes, der vor allem Ältere betrifft, und deshalb auch als Alters- oder Erwachsenendiabetes bezeichnet wird. Die Vererbungswahrscheinlichkeit liegt bei nahezu 50 %. Zu 90 % sind die Typ-2-Diabetiker übergewichtig. Aufgrund der übermäßigen Nahrungsaufnahme ist auch ein erhöhter Insulinbedarf notwendig. Die Zahl der Insulinrezeptoren an den Zellen nimmt ab, und damit wird die Wirkung herabgesetzt. Es liegt also anfänglich nur ein relativer Mangel vor, der zunächst ohne Insulingabe zu behandeln ist. Er wird als insulinunabhängiger Diabetes mellitus bezeichnet.

Für Diabetiker ist eine exakte Blutzucker- und Blutdruckeinstellung genauso selbstverständlich wie eine regelmäßige Bestimmung der Blutwerte. Außerdem müssen regelmäßig die Füße und die gesamte Haut kontrolliert werden. Messgeräte und -zubehör, Urinzucker-Teststreifen, Pens, Fußpflegegeräte, Hautpflegemittel, Präparate zur Nahrungsergänzung (Magnesium, Zink, Vitamin E, usw.), Tagebücher, Kostpläne und -bücher halten wir deshalb für Sie vorrätig.

Falls Sie Fragen zu Ihrer Diabetes-Erkrankung haben, helfen wir Ihnen gerne. Anhand einiger Antworten können wir Ihnen Genaueres sagen. Alternativ stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Sie wollen dauerhaft und sicher abnehmen? Das Erfolgsrezept hierfür ist einfach: Essen Sie weniger und bewegen Sie sich mehr. Dieses Erfolgsrezept bedeutet nicht, dass Sie von heute auf morgen kaum noch etwas essen und für einen Marathon trainieren müssen. Stattdessen hilft es schon, wenn Sie Ihre Speisen reduzieren und sich mehr bewegen. Auf diese Weise können Sie ohne zu hungern monatlich bequem ein bis zwei Kilogramm abnehmen und erreichen durch die Bewegung ein höheres Maß an Gesundheit. Durch diese Art von Diät sichern Sie sich eine gesunde Gewichtsreduktion, die auch langfristig anhält.

Wie kann ich meinen Speiseplan umstellen?
  • lassen Sie den Nachschlag aus
  • reduzieren Sie die fetthaltigen Nahrungsmittel und ersetzen Sie diese durch Obst und Gemüse
  • verzichten Sie auf Alkohol oder trinken Sie z. B. ein Bier weniger
  • ersetzen Sie Cola o. Ä. durch Wasser oder trinken Sie Light-Produkte
  • halbieren Sie den Verzehr von Süßigkeiten oder Knabbergebäck
Wie kann ich mich sinnvoll bewegen?
  • fahren Sie öfter mit dem Fahrrad
  • gehen Sie öfter spazieren
  • steigen Sie eine Haltestelle früher aus und gehen Sie den Rest zu Fuß
  • nutzen Sie Werbepausen im Fernsehen, um sich zu bewegen
  • gehen Sie mal öfter tanzen

Wenn Sie diese Regeln befolgen, werden Sie langfristig abnehmen und gesünder leben, ohne sich einzuschränken. Ihr Körper wird es Ihnen danken.

Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter. Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung.

Für den Fall, dass Sie eine Diät mit Medikamenten bevorzugen, unterstützen wir Sie auch dabei gerne mit Rat und Tat. Wir führen ein großes Sortiment an Diätprodukten.

Enzyme sind Eiweißmoleküle, die als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Sie sind für den Stoffwechsel unverzichtbar.

Enzyme finden sich in allen Zellen des Körpers, viele von ihnen sind spezifisch für ein Organsystem. Da sich die Enzyme in den Zellen befinden (bzw. dort zumindest produziert werden), treten sie bei Zellschäden in das Blut über. Dort kann man dann erhöhte Enzymspiegel messen.

Fragen Sie uns! Wir informieren Sie gerne ausführlich.

Die Haut schützt uns nicht nur gegen äußere Einwirkungen, sondern dient auch als Sinnesorgan (Temperatur, Druck, Schmerz). Sie ist lebensnotwendig und bedarf einer intensiven Pflege.

Bei uns erhalten Sie eine ausführliche Beratung, wie Sie Ihre Haut vor Umwelteinflüssen schützen und gleichzeitig pflegen können. Natürlich erhalten Sie auch eine Vielzahl von Hautpflegeprodukten.

Wir bieten Ihnen außerdem Beratung zu Themen wie z. B.:
  • Akne
  • Schuppenflechte
  • Hautallergien
  • Neurodermitis
  • Seborrhoisches Ekzem

In der Bundesrepublik gibt es über vier Millionen Menschen, die an Blasenschwäche – auch Inkontinenz genannt – leiden. An Blasenschwäche erkrankte Menschen können den Zeitpunkt des Urinabgangs nicht mehr selbstständig bestimmen. Frauen, alte Menschen sowie Patienten mit Lähmungen und Nervenerkrankungen sind besonders häufig betroffen. Inkontinenz beginnt oft mit unfreiwilligem Abgang kleinerer Mengen Urin beim Husten und Niesen. Später erhöhen sich die Urinmengen und sind dann unabhängig vom Husten oder Niesen. Andere Betroffene können den Urin vor allem nachts nicht lange halten und schaffen den Weg zur Toilette nicht mehr.

Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Blasenschwäche, die im Einzelgespräch mit dem Betroffenen abgeklärt werden müssen. Viele Menschen mit Blasenschwäche verschweigen ihr Leiden und versuchen sich mit Taschentüchern oder anderen Hilfsmitteln zu versorgen. Inkontinenz darf aber kein Tabuthema sein.

Haben Sie etwas Mut und wenden Sie sich bei allen Problemen mit Harn- oder Stuhlinkontinenz an einen unserer Mitarbeiter oder eine unserer Mitarbeiterinnen. Sie können sicher sein, dass Sie freundlich und diskret beraten werden. Sie werden erfahren, welche Versorgungsmöglichkeiten es gibt und können Einlagen oder Slips auch einmal ausprobieren.

Kosmetik (Schönheitspflege), d. h. die Kunst, das Aussehen durch Pflege, Behandlung und Anwendung von Hilfs- und Pflegemitteln (Kosmetika) zu erhalten und zu verbessern, wird schon seit dem Altertum betrieben.

Perfekte Schönheitspflege beginnt bereits mit der richtigen Wahl der Kosmetika. Deshalb sollten Sie nicht auf professionelle Beratung verzichten. Wir bieten Ihnen eine individuelle und umfassende Beratung. Sie finden bei uns ein umfangreiches Sortiment der führenden Kosmetikartikelhersteller. Unsere Produkte sind gut hautverträglich und allergiegetestet.

Jeder Mensch kann in eine Situation kommen, in der er pflegebedürftig ist. Sei es durch den natürlichen Alterungsprozess, länger andauernde Krankheit oder einen Unfall. Die „eigenen vier Wände“ geben jedem Menschen das Gefühl des Geborgenseins, der Sicherheit und des „sich Wohlfühlens“. Im Falle der Pflegebedürftigkeit ist unser Anliegen Ihnen das Verbleiben in Ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.

Unsere Hilfe beginnt bei der Organisation des Alltags. Dazu gehören Vermittlung von Kontakten zu Pflegediensten, Krankenschwestern und die Sicherstellung einer nährstoffreichen, individuellen Nahrungsmittelversorgung. Außerdem stehen wir Ihnen natürlich auch mit den entsprechenden Produkten zur Seite. Diese dienen sowohl der Pflege selbst als auch der Alltagsbewältigung.

Unsere Produkte:
  • Desinfektion (Mittel und Sprays)
  • Ess- und Trinkhilfen (Tassen, Teller, Besteck usw.)
  • Inkontinenzartikel für Frauen und Männer
  • Lagerungshilfen (Hilfsmittel für die Krankenlagerung)
  • Mull- und Fixierbinden
  • Pflaster und Wundverbände
  • Schutzbezüge (Matratzenschoner und Ähnliches)
  • Urinbeutel und -flaschen
  • Wundauflagen und -kompressen
  • Alltagshilfen (Rollatoren, Badewannenlifter usw.)
  • Sauerstoffversorgung
  • und vieles mehr

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften ausgewählter Bakterienstämme werden therapeutisch genutzt, um das Abwehrsystem und die Darmflora zu regulieren.

Jahrzehntelang wurden Bakterien als Feinde des Menschen gefürchtet und gnadenlos bekämpft. In den letzten Jahren hat die Wissenschaft bestätigt, was viele ganzheitlich denkende Ärzte und Patienten schon lange wussten: Bakterien haben es verdient, differenzierter betrachtet zu werden. Sie sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Gesundheitserreger.

Die orthomolekulare Medizin (griechisch: «orthos» = richtig, «Molekül» = kleine chemische Verbindung, «molekular» = die Moleküle betreffend) setzt Substanzen, wie zum Beispiel Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren oder Fettsäuren ein, um die Gesundheit zu erhalten oder Beschwerden und Erkrankungen zu lindern.

Philosophie / Entstehungsgeschichte:

Der amerikanische Chemiker Linus Pauling (1901 – 1995), ein zweifacher Nobelpreisträger, war davon überzeugt, dass die Einnahme großer Mengen bestimmter Vitamine die Gesundheit erhalten und Krankheiten verhüten könne. Mit dieser Überzeugung war Pauling einer der bekanntesten Anhänger der orthomolekularen Medizin.

Viele Stoffe, wie etwa Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren oder Fettsäuren (in der orthomolekularen Medizin «Nährstoffe» genannt), sind unabdingbar für die Erhaltung der Gesundheit. Normalerweise werden diese Substanzen mit der Nahrung aufgenommen und zum Teil auch vom Körper selbst hergestellt. Die Anhänger der orthomolekularen Medizin sind der Ansicht, dass viele Beschwerden und Erkrankungen auf einen Mangel an diesen Stoffen zurückzuführen sind, wobei der Bedarf individuell sehr verschieden ist. Deshalb gibt es Menschen, die trotz einer gesunden Ernährung zu wenig «Nährstoffe» aufnehmen und in der Folge erkranken können.

Ein Defizit, an den in der orthomolekularen Medizin wichtigen Nährstoffen, kann viele Gründe haben:

  • Mangelnde Ernährung
  • Einseitige oder ungesunde Ernährung
  • Konservierte und verfremdete Nahrungsmittel, deren Nährstoffanteil durch die Verarbeitung sinkt
  • Nährstoffverlust in den Nahrungsmitteln durch langen Transport, falsche Lagerung oder ungünstige Zubereitung
  • Eine Steigerung des Nährstoffbedarfs durch die «moderne» Lebensweise, die mit Stress, Hektik sowie dem übermäßigen Genuss von Alkohol, Nikotin und Kaffee verbunden ist
  • Erhöhter Nährstoffbedarf in Zeiten erhöhter Belastung, zum Beispiel während einer Wachstumsphase, einer Krankheit oder in der Genesungszeit
  • Umweltbelastungen

In der orthomolekularen Medizin wird versucht, einen Mangel der erwähnten Nährstoffe zu verhüten oder auszugleichen, indem auf eine gesteigerte Zufuhr dieser Substanzen geachtet wird. Linus Pauling zum Beispiel nahm täglich große Mengen an Vitamin C, Vitamin E und Vitamin A ein – er wurde 94 Jahre alt.

Technik der orthomolekularen Medizin:

Der Therapeut oder Arzt, der die orthomolekulare Medizin praktiziert, lässt sich die Beschwerden des Patienten genau schildern. Anhand dieser Symptome kann er auf den eventuell zugrunde liegenden Nährstoffmangel schließen.

Um Gewissheit über die Nährstoffversorgung des Patienten zu erlangen, kann der Therapeut Körperzellen und -flüssigkeiten (Haare, Urin oder Blut) auf ihren Nährstoffgehalt untersuchen lassen. Der Therapeut gibt dem Patienten Ratschläge, wie er durch eine Veränderung seiner Ernährungsgewohnheiten die Zufuhr der fehlenden Nährstoffe steigern kann (beispielsweise durch Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Weißmehl oder Zucker). Außerdem verschreibt der Therapeut nährstoffhaltige Mittel zum Einnehmen.

Wie kann die orthomolekulare Medizin eingesetzt werden?

Die orthomolekulare Medizin kommt bei der Behandlung, vor allem aber auch bei der Vorbeugung von Krankheiten zum Einsatz. Ein besonderes Anwendungsgebiet der orthomolekularen Medizin ist die Psychiatrie, denn viele Menschen mit seelischen Problemen oder Geisteskrankheiten sollen unter Nährstoffmangel leiden. In die Behandlung dieser schweren Krankheiten mit Hilfe von Nährstoffen werden einige Hoffnungen gesetzt.

„Knochenschwund“ beschreibt die Veränderung des menschlichen Knochengewebes recht gut. Bis ungefähr zum 30. Lebensjahr ist das Knochengewebe in einer ständigen Umbauphase, in der der Knochenaufbau überwiegt. Die höchste Dichte der Knochenmasse ist mit ca. 35 Jahren erreicht. Dann setzt der Umkehrprozess ein und der stetige Abbau des Knochenmaterials überwiegt. Die Knochendichte sinkt, der Knochen wird löchrig – das heißt er wird spröde – und kann leichter brechen. Kleine und große Frakturen, oft schon bei einfachsten Bewegungsabläufen, sind die Folge.

Schlimmstes Ergebnis der Knochenstrukturveränderung ist der Oberschenkelhalsbruch, meist in hohem Alter. Er führt zu langer Bettlägerigkeit und diese wiederum zu Folgeerkrankungen bis hin zum Tod. Denn es dauert um ein Vielfaches länger als bei einem jungen Menschen, bis der Körper und die speziellen Medikamente den Knochenschaden wieder repariert haben.

Übrigens ist Knochenschwund kein „typisch“ weibliches Problem: Bei Männern wird Osteoporose eben im späteren Lebensabschnitt bemerkbar, weil sie kaum Wechseljahre durchleben.

Das A und O bei Osteoporose – ob sie nun Männer oder Frauen betrifft – ist die rechtzeitige Vorsorge. Bewegung und ein überwachster Ernährungsplan sind hier genau das Richtige: Calcium- und Vitamin D-reiche Kost sollte selbstverständlich sein und durch sinnvoll eingesetzte Nahrungsergänzungsmittel optimiert werden.

Die Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Therapieformen überhaupt. Man erkannte schon sehr früh, dass Kräuter und bestimmte Pflanzen Krankheiten heilen können. Anfänglich war es das Ziel, Medizinern Pflanzeninhaltsstoffe zur Verfügung zu stellen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannte man, dass die Wirkung der ganzen Pflanze mehr sein kann als die Summe der einzelnen Teile. Man unterscheidet einmal Pflanzen oder Pflanzenteile, die getrocknet als „Drogen“ verkauft werden und fertige Arzneimittel, die ausschließlich oder überwiegend aus Pflanzen hergestellt werden. Phytotherapie wird sowohl in der naturwissenschaftlich begründeten Medizin (Schulmedizin) als auch in anderen Therapierichtungen (Homöopathie) betrieben. Nach traditioneller Art unterscheidet man bei der Anwendung:

Wässriger Auszug

Man übergießt die getrocknete Pflanze oder Teile davon mit Wasser, lässt je nach Art mehrere Minuten ziehen, trinkt den Sud als Tee, legt den Auszug als Kompresse auf, verwendet ihn als Zusatz zu Teil- oder Vollbädern oder inhaliert den Dampf.

Alkoholischer Auszug

Dies ist ein etwas aufwändiger Vorgang mit unterschiedlich hohen Gehalten an Alkohol. Wir halten fertige Extrakte oder Tinkturen für Sie vorrätig.

Sie möchten Ihren Urlaub unbeschwert genießen? Dann sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, was Sie in Ihrem Reiseland erwartet, vor allem welche gesundheitlichen Risiken auftreten können. In unserer Apotheke erhalten Sie neben notwendigen Arzneimitteln auch die passende Impfberatung gemäß der WHO-Richtlinien (Weltgesundheitsorganisation). Wir geben Ihnen wichtige Informationen über Ihr Urlaubsland (Gesundheitsgefahren, Adressen, Klima etc.).

Neben nützlichen Tipps für Ihre Reisevor- und -nachbereitungen und einigen Checklisten, erstellen wir Ihnen einen individuellen Impfplan, damit Sie keinen Termin versäumen. Da die meisten Präparate der Verordnungspflicht unterliegen, muss auf jeden Fall ein Besuch beim Arzt erfolgen. Der Arzt prüft dann die individuelle Durchführung des Impfplans sowie das Hinzufügen oder Unterlassen von Maßnahmen, da er Ihre persönliche Gesundheitssituation kennt. Daher kann nur er die Verabreichung der Impfungen und die Verordnung weiterer Medikamente übernehmen. Besprechen Sie deshalb rechtzeitig den von uns ausgearbeiteten Impfplan mit Ihrem Arzt. Sie sollten, um Wartezeiten zu vermeiden, spätestens 8 Wochen vor Reisebeginn mit Ihren Reisevorbereitungen beginnen.

Falls Sie eine Reise planen, können Sie sich in unserer Apotheke zu den notwendigen Impfungen beraten lassen.

Ein wichtiges Regulationssystem im menschlichen Körper ist der Säure-Basen-Haushalt. Er hält das Verhältnis von Säuren und Basen im Körper mit Hilfe verschiedener Stoffwechselvorgänge konstant.

Die Messgröße für den Säure-Basen-Haushalt ist der pH-Wert, der in den verschiedenen Organen und Körperflüssigkeiten – Blut, Lymphe, Speichel oder Urin – sehr unterschiedlich ist. Im Magen herrscht im nüchternen Zustand zum Beispiel ein pH-Wert von 1 bis 2, damit die Nahrung und insbesondere das Eiweiß aufgespaltet werden kann. Im Dünndarm liegt der pH-Wert bei 5 bis 6, so dass hier Enzyme zur Kohlenhydratverdauung aktiv werden können.

Im Vergleich dazu liegt der pH-Wert in den meisten Körperzellen bei etwa 7 und im Blut bei 7,4; pH-Werte unter 7 gelten dabei eher als sauer, pH-Werte über 7,4 eher als basisch. In verschiedenen Körperflüssigkeiten – etwa dem Blut – muss der pH-Wert konstant gehalten werden, kleinste Verschiebungen können den Stoffwechsel gravierend beeinträchtigen und den Körper belasten.

Zur Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichtes bedient sich der Körper verschiedener Regulationsmechanismen. Überschüssige Säuren werden zum Beispiel im Blut über Hydrogencarbonat abgepuffert, mit dem Kohlendioxid über die Lungen ausgeatmet oder mit Harnstoff über die Niere ausgeschieden.

Einen ersten Anhalt, ob ihr Körper womöglich übersäuert ist, erhalten Sie über die Messung Ihres Urin-pH-Wertes.

Der Mensch bekämpft Krankheiten seit Anbeginn mit Arzneimitteln. Im Altertum waren dies die Heilkräfte der Natur. Man hatte Tiere beobachtet, die sich instinktiv mit bestimmten Pflanzen selbst heilten und daraus geschlossen, dass dies auch beim Menschen möglich sein müsste. Im Laufe der Jahrhunderte wiesen Wissenschaftler die Heilkraft vieler Pflanzen nach.

Die Wirkungen der Pflanzen auf den menschlichen Organismus sind vielfältig. Im Gegensatz zu vielen Arzneimitteln mit nur einem Wirkstoff enthalten Heilkräuter mehrere Haupt- und Nebenwirkstoffe. Diese ergänzen, verstärken sich oder lindern Nebenwirkungen. Der Zeitraum von der Einnahme bis zur Wirkung kann etwas größer sein und verlangt manchmal ein wenig Geduld: Viele Tees und Heilkräuter entfalten ihre Heilkraft nicht so schnell wie ein herkömmliches Medikament, weisen dafür aber selten Nebenwirkungen auf.

Die Darreichungsformen von Heilpflanzen sind vielfältig:
  • Tees (Droge, Teefilterbeutel, Instanttee)
  • Tinkturen
  • Bäder usw.
Teedrogen:

Man übergießt die Pflanzenteile mit meist kochendem Wasser und lässt mehrere Minuten ziehen.

Teefilterbeutel:

Sie enthalten die für eine Tasse Tee richtige Menge Droge. Hier gibt es jedoch große qualitative Unterschiede. Bei uns in der Apotheke erhalten Sie Arzneitees nach gesetzlichem Standard. Andere Anbieter verkaufen meist „preiswerte“, aber qualitativ schlechte Ware.

Instanttees:

Sie sind mit heißem Wasser schnell zubereitet. Auch hier gibt es große Unterschiede in der Qualität: Manche Produkte bestehen fast nur aus Zucker. Bei uns bekommen Sie Arzneitees.

Oft lässt sich ein Arztbesuch durch die Anwendung von Heilpflanzen vermeiden. Beschwerden, deren Ursachen nicht bekannt sind, und die länger andauern oder sich verschlimmern, sollten jedoch keinesfalls ohne entsprechende ärztliche Hilfe therapiert werden.

Capsaicin in Chilis

schützt die Magenschleimhaut vor aggressiven Substanzen

Quercetin im Apfel

tötet Viren und stärkt außerdem das menschliche Bindegewebe

Catechine in der Brombeere

hemmen Enzyme und halten Blutgefäße elastisch

Reuterin in Joghurt

hat eine ähnliche Wirkung wie ein Breitband-Antibiotikum

Ajoen in Knoblauch

schützt vor Thrombosen und Verkalkung der Arterien

Vitamin U in Kohl

hilft bei der Heilung von Geschwüren in Magen und Darm

Matairesinol in Lein

sagt man eine vorbeugende Wirkung gegen Brustkrebs nach

Senföle in Meerrettich

beugen allgemein Infektionskrankheiten vor

Casomorphine in Milch

Eiweiße der Milch haben eine morphinähnliche Wirkung auf das Befinden

Ganglioside in der Muttermilch

ist wichtig für die Intelligenz und die Widerstandskraft des Kindes

Ellaginsäure in Nüssen

schützt vor der krebsfördernden Wirkung von Aflatoxinen, die oft auch in Nüssen vorkommen

Momilactone in Reis

fungieren als natürliches Antibiotikum

Lignane in Sauerteig-Roggenbrot

beugen Herzinfarkten vor

Sedanolide in Sellerie

üben einen beruhigenden Einfluss auf Geist und Seele aus

Genistein in Sojaprodukten

wird ein Schutz vor Hirntumoren zugeschrieben

Theanine in Tee

üben einen beruhigenden Einfluss auf Geist und Seele aus

Lycopen in Tomaten

schützt Gewebe vor Schäden durch oxidierte Stoffe wie ranziges Fett

Ferulasäure in Trauben

fördert den Gallenfluss

Pacifarine in Weizen

schützen vor Infektionen mit Salmonellen

Cumarine in Zitrusfrüchten

sind bekannt dafür, dass sie Krämpfe lösen

Ätherisches Öl in der Zwiebel

ein bislang unbekannter Bestandteil des ätherischen Öls senkt den Blutdruck

Ernähren Sie sich richtig?

Wir untersuchen auf Mangelzustände an Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien (Radikalfänger), führen eine Diätberatung durch und geben Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel zur Stabilisierung des Immunsystems, zur Infektions- und Krankheitsprophylaxe, zur Behandlung mit Vitamin- und Aufbaupräparaten und für die Durchführung von Vitamin-Kuren zur Akutbehandlung bei Mangelzuständen oder Immundefiziten.

Ein Mehr an Vitaminen ist sinnvoll, da während diverser Stoffwechselprozesse bei Verdauung, Sport und Sonnenbestrahlung immer Freie Radikale (aggressive Stoffwechselprodukte) entstehen. Sie dringen in die Zelle ein und können diese zu Krebs verändern oder das Immunsystem beeinflussen. Insbesondere die Vitamine C, D, E, Selen und das ß-Karotin (eine Vorstufe des Vitamin A) fangen die gefährlichen freien Radikale ein und unterstützen so den Körper im Kampf gegen schwere Erkrankungen

Wir bieten Ihnen Seminare und Vorträge rund um das Thema Gesundheit an. Die Termine der kommenden Veranstaltungen werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Haben Sie Wünsche oder Anregungen? Gerne gehen wir auf Ihre Anregungen ein, eine kurze Nachricht genügt. Sprechen Sie uns an.

Wenn Sie das Bedürfnis haben sich nach einem schweren Arbeitstag zu entspannen, so können wir Ihnen helfen sich zu verwöhnen.

Stress und körperliche Belastungen können sich negativ auf unsere Psyche auswirken. Umso wichtiger ist es, sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen und die Seele baumeln zu lassen.

Wir führen spezielle Produkte die Ihren Körper und Geist wieder in Harmonie bringen, z.B. mit Aromadüften, Medizinalbädern, Körperölen, Akupunkturgeräten, usw.

Es ist gerade in der heutigen modernen Zeit, in der kleinste Schritte und Abläufe per Fernbedienung oder per Mausklick erledigt werden, wichtig, sich körperlich fit zu halten.

Wer rastet der rostet, das ist immer noch wahr.

Anstatt sich für passive Freizeitgestaltung zu entscheiden, sollten Sie lieber aktiv werden. Gehen Sie spazieren oder in die Sauna, ins Fitnessstudio oder fahren Sie Fahrrad.

Als Abrundung für Ihr Fitness-Programm bieten wir Ihnen in unserer Apotheke Proteine, Nahrungsergänzungs-Produkte, Massagegeräte, Sportsalben, usw.

Die Haut des Menschen besteht aus drei verschiedenen Schichten: der Epidermis, der sogenannten Oberhaut, der Dermis, jener auch als Lederhaut bezeichnete Bereich zwischen Subkutis und Epidermis, und aus der Subkutis, folgerichtig als Unterhaut zu verstehen. Unter einer Wunde wird eine Störung der anatomischen Einheit des Gewebes oder eines Organs verstanden.

Chronische Wunden

Chronische Wunden heilen nur langsam und können beträchtliche Narben hinterlassen. Ursachen für die langwierige Heilung können Substanzverlust, eine Infektion oder andere innerlich und äußerlich bedingte Faktoren sein. Innerlich wären das zum Beispiel Stoffwechselstörungen, äußerlich eine nicht sachgemäße Wundbehandlung.

Auf drei Krankheitsbilder muss man im Zusammenhang mit chronischen Wunden ganz besondere Aufmerksamkeit richten:

  • Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür)
  • Dekubitus (Wundliegen)
  • Diabetischer Fuß

Jede Wunde weist mehrere Wundstadien auf, die eine entsprechend unterschiedliche Behandlung notwendig machen.

Feuchte Wundversorgung

Unter „feuchter Wundversorgung“ wird immer der Einsatz hydroaktiver Verbandmaterialien verstanden.

Das feuchte Wundmilieu befördert die Heilung durch drei wichtige Eigenschaften:

  • Feuchtigkeit fördert die Selbstauflösung von Nekrosen und Belägen. Dies wird als autolytisches Debridement verstanden: Das abgestorbene Gewebe wird befeuchtet und somit verflüssigt.
  • Feuchtigkeit steigert das Wachstum von Granulationsgewebe, das für die Wundheilung notwendig ist.
  • Feuchtigkeit stimuliert schließlich die Epithelisierung, die für einen erfolgreichen Heilungsabschluss unumgänglich ist.

Der sichtbare Teil des Zahnes, der Zahnschmelz, ist das härteste Material im Körper – aber unempfindlich ist er deshalb noch lange nicht. Er ist keineswegs eine undurchdringliche Front, sondern ein mikrofeines Gitter aus Kristall mit eingelagerten anorganischen Stoffen, z. B. Magnesium, Natrium, Kalium. Sobald bestimmte Säuren auf den Zahn gelangen, werden diese Stoffe herausgelöst, das Gitter wird porös und damit zu einem idealen Versteck für Bakterien, deren Stoffwechselprodukte den Zahn weiter aushöhlen. So entsteht Karies.

Die Mundhöhle ist die ideale Eintrittspforte für Krankheitserreger. Trotzdem putzen laut einer Umfrage etwa 60 Prozent aller Mitmenschen ihre Zähne nicht. Vorsicht ist jedoch geboten, denn hier geht es nicht nur um Mundgeruch. Im Speichel eines Menschen sind etwa 10 Millionen verschiedene Bakterien angesiedelt. Daher ist ein ausgewogenes Gleichgewicht der Mundflora wichtig. Gerät dies durch mangelnde Pflege aus den Fugen, gewinnen Krankheitserreger die Oberhand und gelangen auch in andere Körperregionen. Bekannt ist z. B., dass das Gleichgewicht der Mundhöhle bei Durchblutungsstörungen, Diabetes und Herzerkrankungen gestört ist. Selbst das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit Zahnfleischentzündungen ist um das 2,6-fache erhöht. Ältere Menschen sollten daher ganz besonders auf ihre Mundhygiene achten, damit das Gleichgewicht der Mikroorganismen im Mund-Rachen-Raum intakt bleibt.

In enger Abstimmung mit den Zahnärzten beraten wir Sie gerne über die richtige Zahnpflege und den damit verbundenen Zahnschutz. In unserer Apotheke finden Sie eine große Auswahl von Produkten rund um die richtige Mundhygiene.

 

  • Medikationsanalyse
  • Einweisung in die Inhalationstechnik
  • Blutdruck-Messung

In unserer Apotheke verbinden wir die Kraft der Natur mit moderner Pharmazie.
Ob Heilpflanzen, Homöopathie oder bewährte Naturpräparate – wir beraten Sie individuell und kompetent zu natürlichen Therapieansätzen.
Denn oft bieten Pflanzen sanfte Unterstützung, wo der Körper seine Balance sucht.
Unser Ziel: Ihre Gesundheit ganzheitlich zu fördern – mit Natur, Wissen und Herz.

besonders am Herzen liegt uns die Versorgung junger Mamas, wir verleihen elektrische Milchpumpen (auf Rezept oder für Selbstzahler)

in jeder Apotheke bieten wir eine Kundenkarte mit 3% Sofortrabatt auf frei verkäufliche Produkte, einem automatischen Wechselwirkungscheck sowie der Möglichkeit ganzjährig Quittungen für Krankenkasse oder Finanzamt zu erstellen

Verwenden Sie die Gesund.de App und speichern Sie eine unserer Apotheken als Stammapotheke.
qr-code_cardio_wilhelm-busch-apotheke-erfurt

Was ist CardLink bei gesund.de?

Mit CardLink können Sie Ihr E-Rezept ganz einfach von zuhause aus über Ihre Gesundheitskarte (eGK) auf Ihr Smartphone holen – ohne extra zur Arztpraxis oder in die Apotheke zu müssen.

 

Was brauchen Sie dafür?

Damit das klappt, benötigen Sie:

  • Ein Smartphone mit NFC-Funktion (also kontaktlos, wie beim Bezahlen),
  • Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit dem kleinen Funkwellensymbol (das zeigt, dass die Karte NFC-fähig ist),
  • und die gesund.de-App auf dem Smartphone – am besten in der aktuellen Version.

 

Wie läuft das ab? Schritt für Schritt:

  1. Öffnen Sie die gesund.de-App und tippen Sie auf „Rezept einlösen“.
  2. Geben Sie die Zugangsnummer ein – die finden Sie oben rechts auf Ihrer Gesundheitskarte.
  3. Dann geben Sie Ihre Handynummer ein. Sie erhalten per SMS einen Code, den Sie zur Bestätigung eingeben.
  4. Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Halten Sie Ihre Gesundheitskarte an Ihr Smartphone – die App zeigt Ihnen, wo genau. Wenn’s geklappt hat, spüren Sie eine kurze Vibration oder sehen ein Häkchen.
  5. Jetzt wird Ihnen Ihr E-Rezept direkt in der App angezeigt. Sie können es dann in einer Apotheke Ihrer Wahl einlösen – entweder zur Abholung oder bequem per Botenlieferung.

 

Und was ist mit dem Datenschutz?

Keine Sorge – das Ganze ist richtig sicher gemacht:

  • Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen,
  • Sie müssen sich per SMS-Code und mit Ihrer Karte verifizieren,
  • und alles entspricht den strengen deutschen Datenschutzregeln (DSGVO, BSI-geprüft usw.).

 

Kurz gesagt:

Mit CardLink können Sie Ihr Rezept ganz ohne Papier, Wartezeit oder extra Wege direkt aufs Handy holen – einfach mit Ihrer Gesundheitskarte. Danach wählen Sie Ihre Apotheke aus, und schon kann’s losgehen.

 

 

 

Impressum Datenschutz f